Spezialtiefbau
Der Tiefbau ist ein wesentlicher Bestandteil des heutigen Baugewerbes. Ob im Straßenbau oder bei der Fundamentlegung von Häusern, in all diesen Fällen handelt es sich um eine Form des Tiefbaus. Doch manchmal können die herkömmlichen Methoden nicht eingesetzt werden, um das entsprechende Ziel zu erreichen. Daher kann in diesen Situationen nur der Spezialtiefbau Abhilfe schaffen, denn hier werden besondere Verfahren genutzt, um einen tragfähigen und festen Untergrund zu schaffen.
Arten des Spezialtiefbaus
Im Spezialtiefbau werden verschiedene Methoden angewandt, um das Erdreich nach den Wünschen der Planer zu verändern. Neben den obligatorischen Stützmaßnahmen, wie Senkwänden, die Schächte vor dem Zusammenbruch bewahren, wird zur Verfestigung des Untergrundes vor allem die Injektionstechnik angewandt. Bei dieser wird ein Substrat in den Boden gespritzt, wobei es sich entweder um Beton oder andere chemische Substanzen handeln kann. Diese Verändern die Struktur des Erdreiches und sorgen somit für eine Verfestigung.
Dabei kommt häufig auch das Kälteverfahren zur Anwendung, welches flüssigen Stickstoff in den Boden einleitet, was zu einer sofortigen Erhärtung der umliegenden Strukturen führt. Allerdings handelt es sich bei dieser Maßnahme nur um eine temporäre Lösung, denn mit steigender Umgebungstemperatur taut der Boden langsam wieder auf. Dieses Vorgehen findet daher dort Anwendung, wo Aushubarbeiten in zu lockerem Grund stattfinden sollen. Ist die Baugrube gesichert, kann man für gewöhnlich auf weitere Vereisung verzichten.
Auch spezielle Bohrmaßnahmen gehören zum Gebiet des Spezialtiefbaus. Hierzu zählt zum Beispiel auch der Einsatz von Tunnelbohrmaschinen oder aber die Gründung von Tragpfeilern im Meer oder tiefen Gewässern.
Hoch spezialisierte Unternehmen erforderlich
Allerdings können solche Arbeiten nicht von jedem Tiefbau-Unternehmen ausgeführt werden. Im Spezialtiefbau - dies sagt bereits der Name - sind es vor allem spezialisierte Firmen, die hier Dienste anbieten. Dabei verfügen diese über das erforderliche Equipment und meist auch eine entsprechende Erfahrung, sodass die Arbeiten in fast jedem Umfeld gelingen können.
Allerdings - dies ist eine wesentliche Grundlage - muss im Vorfeld eine genaue Bauplanung erstellt werden, denn ohne diese können die entsprechenden Maßnahmen nicht durchgeführt werden. Daher sind bauplanerische Aspekte, wie Bodenuntersuchungen und in jedem Fall Besichtigungen vor Ort, von entscheidender Bedeutung. Zumeist wird auch ein entsprechendes Gutachten angefertigt, das eine genaue Auskunft über die Beschaffenheit des Untergrundes bietet, was später auch für den Hochbau von entsprechender Relevanz ist.
Auch Privat erforderlich
Spezialtiefbau wird aber nicht nur bei großen Projekten betrieben, auch private Objekte müssen unter Umständen entsprechend bearbeitet werden. Hier handelt es sich meist um Senkungen des Fundamentes, die dann durch diverse Maßnahmen aufgehalten oder verhindert werden müssen. Dabei kommen in der Regel die gleichen Prozesse zum Einsatz, wie dies auch bei anderen speziellen Tiefbauarbeiten der Fall ist. Auch hier gilt aber das Prinzip, dass im Vorfeld immer eine entsprechende Begutachtung vor Ort durchgeführt werden sollte.
Teilen